Unternehmenskultur: Darum ist sie so bedeutsam und einflussreich
Eine Beratung zur Unternehmenskultur wird oft als unnötig betrachtet, dabei nimmt die Unternehmenskultur einen bedeutsamen Einfluss auf die Art und Weise, wie Mitarbeiter innerhalb von Teams agieren – mit direkten, positiven wie negativen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens insgesamt.
Erfahren Sie, welche Aspekte für einen erfolgreichen Kulturentwicklungsprozess besonders wichtig sind und wie wirkungsvoll eine Unternehmenskultur, die zu den strategischen Zielen passt, ein Unternehmen auf allen Ebenen positiv beeinflusst.

Julia Kobert
Unternehmenskommunikation
+49 4102 6993 21

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung+49 4102 69 93 21
Fordern Sie kostenlose Informationen ankobert@sedlak-partner.de
Unternehmenskultur verändern: Warum der ganze Aufwand, wenn es doch „gut“ läuft?
Ein Unternehmen ist mehr als die Summe seiner Einzelteile, denn erst die Kombination und bestmögliche Ausschöpfung aller Ressourcen macht es wettbewerbs- und leistungsfähig. Klassische Managementtheorien legen jedoch einen zu großen Wert auf betriebswirtschaftliche Komponenten, die sich ganzheitlich identifizieren, analysieren und vergleichen lassen. Auch bei Veränderungsprozessen liegt der Fokus in den meisten Fällen auf harten Zahlen und strategischen Zielen. Der Teil des Unternehmens, der dabei auf der Strecke bleibt, ist zugleich die wichtigste Ressource überhaupt: der Mensch.
Zwar verstehen wir von SEDLÁK & PARTNER Organisationen als soziale Systeme, die aus Kommunikation bzw. Entscheidungen bestehen und nicht aus Menschen – aber ein Spiel funktioniert nicht ohne seine Spieler. Und sprechen wir vom Spiel und seinen Spielern, stellt die Unternehmenskultur die Spielregeln dar.
Was zeichnet die Unternehmenskultur aus?
- Unternehmenskultur umfasst das komplexe Zusammenspiel von Werten, Normen und Routinen und nimmt damit nicht nur Einfluss auf das Handeln eines jeden Einzelnen, sondern schafft gleichzeitig Identifikationsmöglichkeiten
- Nach Niklas Luhmann ist die Unternehmenskultur eine der nicht-entscheidbaren Entscheidungsprämissen. Das bedeutet, dass Unternehmenskultur zwar einen großen Einfluss auf die Entscheidungsfindung im Unternehmen ausübt, selbst aber nur schwer zu beeinflussen ist
- Sie hat Auswirkungen auf die Verhaltenskoordination bzw. die Kooperation im Team. Auch neue Mitarbeiter passen sich durch Imitation des vorgelebten Verhaltens zügig an diese Regeln an, da eine Missachtung der Spielregeln von den anderen Spielern sanktioniert wird
- Die Unternehmenskultur beeinflusst das von außen sichtbare Selbstverständnis des Unternehmens und kann daher beispielsweise bei der Rekrutierung vielversprechender Kandidaten der entscheidende Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz sein
- Sie tangiert alle Aspekte des betrieblichen Miteinanders und wirkt sich damit auch auf betriebswirtschaftliche Komponenten aus
Unternehmenskultur analysieren
Erfahren Sie in dem kurzen Video, wie der Systemische Kulturkompass Ihnen helfen kann, die eigene Unternehmenskultur zu verstehen.
Vernachlässigte Unternehmenskultur: Ein zentraler Grund für gescheiterte Umstrukturierungs- und Strategieprozesse
Spätestens wenn die Umsetzung von Veränderungsprozessen und Innovationen in der Vergangenheit immer wieder blockiert wurde, sollten sich Führungskräfte fragen, was die Mitarbeiter in ihrem Unternehmen konkret antreibt und woran Erfolge und Misserfolge gemessen werden. Woher beziehen Sie und andere in Ihrem Team eigentlich die Motivation, um nicht bloß „Dienst nach Vorschrift“ zu leisten? Was nimmt Einfluss darauf, Mitarbeiter stärker an das Unternehmen zu binden, Innovationen zu fördern und Veränderungen aktiv anzugehen?
Die Antwort: Eine starke Identifikation mit dem Unternehmen, die dadurch repräsentierten Werte, Normen und kulturellen Eigenheiten wie auch ein gemeinsames Ziel. Allesamt Aspekte, die einen starken Einfluss auf die intrinsische Motivation des Einzelnen haben.
Nicht ohne Grund scheitern viele Restrukturierungsmaßnahmen genau daran. Es fehlt der Wille und womöglich auch die Motivation, aktiv daran mitzuwirken, seinen Teil zum Gelingen des „großen Ganzen“ beizutragen – denn Restrukturierungen kosten mehr Kraft als der normale Arbeitsalltag. Neben einer allgemeinen Veränderungsmüdigkeit nach zu vielen gescheiterten Change-Maßnahmen besteht in den allermeisten Fällen folgendes Problem: Die neuen strategischen Ziele und der Weg dorthin sind nicht mit der aktuell gelebten Unternehmenskultur vereinbar.
Veränderungsprozesse innerhalb eines Unternehmens müssen durch die gesamte Belegschaft getragen werden, um erfolgreich zu sein. Insbesondere bei tiefgreifenden Veränderungen geht das jedoch nur Hand in Hand mit einem Wandel der ureigenen Unternehmenskultur. Unsere Beratung setzt genau dort an, basierend auf indirekten Interventionen. Dies jedoch setzt die Kenntnis über die gegenwärtige Unternehmenskultur und deren Versprachlichung voraus, um mithilfe einer Soll-Ist-Differenz Veränderungsnotwendigkeiten zu identifizieren.
Der Systemische Kulturkompass: Unternehmenskultur greifbar machen
In unserer täglichen Beratungspraxis stellen wir von SEDLÁK & PARTNER oftmals fest, dass es an der richtigen Systematik und Methode fehlt, um die Unternehmenskultur zu verändern. Unzählige erfolglose Versuche nehmen die Motivation, es beim nächsten Mal besser zu machen – was auch immer das im jeweiligen betrieblichen Kontext bedeutet. Dabei ist der erste Schritt in Richtung Kulturveränderung: Machen Sie Ihre Unternehmenskultur besprechbar. Nur so kann die Soll-Ist-Differenz bearbeitet werden.
Genau hier kommt der von SEDLÁK & PARTNER entwickelte Systemische Kulturkompass ins Spiel. Die wesentlichen Aspekte möchten wir Ihnen kurz skizzieren:
- Diagnose der Unternehmenskultur als Schlüssel zu einer von Erfolg geprägten Kulturveränderung
- Effektive Darstellung und Versprachlichung der Merkmale, welche die gegenwärtige Unternehmenskultur kennzeichnen, sodass diese diskutierbar werden
- Identifikation von Ursachen und Wirkmechanismen einer Unternehmenskultur
- Benennung strategischer Ziele, die Innovationen fördern und eine Kulturveränderung ermöglichen
Kompetente Beratung zur Unternehmenskultur: So gehen wir vor
Ist die Unternehmenskultur erst einmal analysiert und versprachlicht und sind die Ziele festgesteckt, erarbeiten wir eine maßgeschneiderte Lernarchitektur für Ihr Unternehmen, in der wir personale und organisationale Interventionen effektiv miteinander verzahnen.
SEDLÁK & PARTNER setzt bei der Beratung zur Unternehmenskultur zudem auf ein begleitendes Wirksamkeitsmonitoring, das als Ankerpunkt fungiert. Hier lassen sich Fortschritte transparent darstellen und reflektieren, Anpassungen vornehmen und Interventionen kritisch hinterfragen. Wir unterstützen Sie selbstverständlich auch hinsichtlich der Neugestaltung Ihrer internen sowie externen Kommunikation.
Wenn es darum geht, die Unternehmenskultur aktiv zu verändern, sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Eine Unternehmenskultur, die zu den strategischen Zielen Ihres Unternehmens passt und eine offene Kommunikation fördert, zahlt sich in jedem Fall aus – auch und gerade wirtschaftlich.
SEDLÁK & PARTNER garantiert Ihnen nachvollziehbare, transparente Prozesse, die Sie dabei unterstützen, den richtigen Fokus zu setzen. So verbessern Sie nicht nur die Strukturen und das gelebte Klima in Ihrem Unternehmen, sondern steigern zugleich die Wettbewerbsfähigkeit.
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit und erfahren Sie mehr zu den Ansätzen und Erfolgen, die wir im Rahmen unserer Beratung zur Unternehmenskultur vorweisen können.

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung+49 4102 69 93 21
Fordern Sie kostenlose Informationen ankobert@sedlak-partner.de