Organisations- und Personalentwicklung verzahnen

Eine lernende Organisation ist dann von Bedeutung, wenn organisationale Herausforderungen gleichermaßen ein Lernen der beteiligten Akteure sowie eine Veränderung der in der Organisation vorhandenen Prozesse, Routinen und Strukturen erfordern. Wenn beide Seiten in einem verzahnten Prozess bearbeitet werden – dann sprechen wir von Lernarchitekturen. In einer Lernarchitektur wird somit die synchrone Weiterentwicklung auf beiden Ebenen ermöglicht und je nach Anforderung entwickelt. Der Bedarf nach einer Lernarchitektur kann einerseits aus einer organisationalen Herausforderung entstehen, für deren Bewältigung das vorhandene Qualifizierungsniveau der beteiligten Akteure nicht ausreicht, oder andererseits aus einer Personalentwicklungsmaßnahme, die es organisational zu verankern gilt, um deren nachhaltige Wirksamkeit in der Organisation zu sichern. In einer lernenden Organisation erfolgt durch die Lernarchitektur somit die wirksame Verzahnung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung.

Lernarchitektur

Dies bedeutet konkret, dass die personenbezogenen Qualifikationsbausteine (Seminarmodule, Workshops etc.) ihre Inhalte, also das, was es zu lernen gilt, aus den Herausforderungen des Organisationsveränderungsprozesses gewinnen. Es werden also auf der Personenebene Kompetenzen (Wissen, Wollen, Können) entwickelt, Problembearbeitungen simuliert, Inhalte durchgearbeitet, die unmittelbar und direkt einer erfolgreichen Umsetzung des Change Vorhabens dienen (Prinzip des Action Learnings). In der umgekehrten Richtung ist dafür Sorge zu tragen, dass all die Organisationsprobleme, die bei diesen personenbezogenen Lernanlässen als ungelöst sichtbar werden, in den laufenden Organisationsentwicklungsprozess rückgekoppelt werden und dort zeitnah einer Bearbeitung zugeführt werden. Durch diese Verzahnung gelingt es, den personenbezogenen Lernprozess unmittelbar in den Dienst der Organisationsveränderungs-Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig aus den Qualifikationsmaßnahmen Impulse für das erfolgreiche Weitertreiben des organisationsbezogenen Change Prozesses zu gewinnen. Die Qualität dieser Verzahnung ist jedoch nur zu gewinnen, wenn es einen prozessbegleitenden TOP-Entscheiderkreis gibt, der all diese unterschiedlichen Aktivitäten begleitend reflektiert und auswertet und somit auf ein engmaschiges Abgestimmtsein all dieser unterschiedlichen Maßnahmen und ihrer Wechselwirkungen achtet. Nur dieses subtile Verzahnen von Qualifizierungs- und Beratungsprozessen schafft eine nachhaltige Verankerung des angestrebten Leistungsniveaus eines veränderten Organisationsdesigns und der damit verbundenen organisationalen Anforderungen.

Die Lernende Organisation verfügt demnach über Lernarchitekturen, die eine häufig zu beobachtende Spaltung zwischen Personalentwicklungs- und Organisationsentwicklungsprozessen vermeiden.

Bedeutung der Selbsterneuerung für die lernende Organisation

Mit dieser beschriebenen Vorgehensweise wird die Organisation einerseits in die Lage versetzt, notwendige Veränderungen organisationaler und personaler Art zu bewältigen, und darüber hinaus befähigt, über die etablierten Veränderungsmuster zu reflektieren und die Veränderung der Veränderung in der Organisation zum Thema zu machen. Damit wird die organisationale Kompetenz zur Selbsterneuerung etabliert und weiterentwickelt, was einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil darstellt, insbesondere wenn man davon ausgeht, dass zukünftig weitere Krisen und grundlegende Veränderungen zu bewältigen sind.

Mehr über lernende Organisationen erfahren

Haben Sie noch weitere Fragen oder sind Sie neugierig auf S&P Consulting geworden? Gerne treten wir mit Ihnen in persönlichen Kontakt, um uns und unsere Dienstleistungen vorzustellen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Weitere Informationen für die lernende Organisationen

Unsere Berater für Sie

Laura Hüer

Laura Hüer

Jan Niclas Bockard

Jan-Niclas Bockard

Dr. Natalie Brandenburg

Dr. Natalie Brandenburg